Frankreich: Bericht des Verteidigungsministeriums beleuchtet die Verfolgung von Falun Gong durch die KP Chinas

Das Institut für Strategische Forschung der französischen Militärschule (Institut de Recherche Stratégique de l’École Militaire, IRSEM), eine dem französischen Verteidigungsministerium unterstellte Organisation, veröffentlichte am 20. September einen Bericht mit dem Titel „Chinesische Einflussoperationen“ (Les operations d’influence chinoises).

Der 646 Seiten starke Bericht ist auf der Website der Organisation (https://www.irsem.fr/) verfügbar. Er  veranschaulicht, wie die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) andere Regierungen über die Parteiorganisation, die chinesische Regierung, das chinesische Militär und staatliche Unternehmen sowie Privatunternehmen beeinflusst und unterwandert.

Anhand von Informationen aus Artikeln, Videos und sozialen Medien enthüllt der Bericht ein umfassendes „Einheitsfront“-Rahmenwerk der KPCh zur Kontrolle anderer durch Auslandschinesen, Medien, Diplomatie, Wirtschaft, Politik, Bildung, Denkfabriken, Kultur und so weiter.

Einerseits lockt die KPCh andere an, um „in der Welt ein positives Bild von sich zu vermitteln und Bewunderung zu wecken“; andererseits hat „Peking die Infiltration und den Zwang intensiviert und seine Beeinflussungsmaßnahmen in den letzten Jahren erheblich verstärkt“, um die kommunistische Agenda durchzusetzen. 

In dem Bericht wird an 79 Stellen auf die Verfolgung von Falun Gong durch die KPCh eingegangen. In der Einleitung des Berichts wird betont, dass der Bericht sich gegen die KPCh richte und nicht gegen China oder das chinesische Volk. Zwischen diesen beiden bestehe ein Unterschied.

Am 20. September veröffentlicht das Institut für strategische Forschung der französischen Militärschule (IRSEM) einen Bericht mit dem Titel „Chinesische Einflussoperationen“ (Les operations d’influence chinoises).

Der Bericht bringt auch konkrete Beispiele dafür, wie die KPCh chinesische Medien und chinesische Organisationen im Ausland aufkauft, um gefälschte Informationen zu verbreiten, die Falun Gong verteufeln und zum Hass aufstacheln.

Darüber hinaus bedroht und schüchtert die KPCh Falun-Gong-Praktizierende ein über die Chinesische Studenten- und Akademikervereinigung (CSSA, ein Organisationsnetzwerk unter chinesischen Botschaften und Konsulaten in verschiedenen Ländern), einzelne chinesische Studenten, die im Ausland studieren, und sogenannte 50-Cent-Mitglieder (früher bekamen diese Personen 50 Cent pro Beitrag, in dem die KPCh verherrlicht wurde).

Der Bericht enthält umfangreiche Informationen mit einer gründlichen Analyse des KPCh-Regimes, was in offiziellen Dokumenten der französischen Regierung selten zu finden ist. Hier möchten wir einige Inhalte im Zusammenhang mit der Unterdrückung von Falun Dafa zitieren.

Das Büro 610

Dem Bericht zufolge ist Falun Gong ein spirituelles System, das sowohl Körper als auch Geist stärkt. Es wurde in China mit Dutzenden von Millionen Praktizierenden populär. Der damalige KPCh-Führer Jiang Zemin betrachtete die Meditationsschule als Bedrohung, da die KPCh die Existenz von Organisationen, die sich ihrer Kontrolle entziehen, nicht zulässt.

Infolgedessen wurde das Büro 610 gegründet. Mit Agenten innerhalb und außerhalb Chinas hat diese Behörde weltweit Maßnahmen ergriffen, um Falun Gong auszurotten.

Bezahlte Veröffentlichungen zur Verleumdung von Falun Gong

Aus dem Bericht geht hervor, dass die KPCh Medien in anderen Ländern dafür bezahlt, Artikel zu veröffentlichen, die Falun Gong verleumden. Auf diese Weise wird der falsche Eindruck erweckt, dass solche negativen Ansichten über Falun Gong von einer „dritten Partei“ stammen und daher „glaubwürdiger“ sind.

Zum Beispiel bot ein Agent im April 2020 den Chefredakteuren zahlreicher argentinischer Medien 20.000 Pesos (etwa 175 Euro) dafür, dass sie einen in „miserablem Spanisch“ verfassten Artikel gegen Falun Gong veröffentlichen. Zu den anvisierten Medien gehörten El Cronista Comercial, Diario Popular und die Online-Plattform Infobae.

Dieser Artikel enthielt eine große Menge an falschen Informationen über Falun Gong und sollte seinen Ruf zerstören. Er enthielt auch Formulierungen, die die KPCh häufig verwendet, um Falun Gong zu diffamieren und zu dämonisieren. Mit anderen Worten: Die Botschaft der KPCh wurde über diese Medien im Ausland verbreitet.

Dieser Vorfall wurde aufgedeckt, weil ein Redakteur, den der Agent kontaktiert hatte, meinte, er solle einen Kollegen – einen Falun-Gong-Praktizierenden – darauf ansprechen. Sowohl das Falun Dafa Information Center als auch die Epoch Times erhielten eine Kopie dieses Artikels. Dieser Agent gab zu, dass er in dieser Angelegenheit für die „Chinesen“ gearbeitet hatte.

Versenden von E-Mails mit gefälschten Identitäten

Um Falun Gong weiter zu verleumden, schickten einige „Angreifer“ im Namen von Falun-Gong-Praktizierenden beleidigende E-Mails an Minister und Parlamente in Kanada und anderen Ländern.

Ein Mitglied des kanadischen Falun Dafa Vereins sagte, es gebe Beweise dafür, dass Agenten der KPCh „systematisch“ und „wiederholt“ solche E-Mails an Beamte auf allen Ebenen in allen Ländern geschickt hätten, um Falun Gong zu unterminieren. Die IP-Adressen einiger dieser E-Mails stammten aus China.

Die Rolle der CSSA

Viele chinesische Studenten im Ausland werden von der CSSA unter Druck gesetzt, die sie oft anweist, bestimmte Dinge zu tun oder zu lassen. So erhielt beispielsweise ein Student der Universität Ottawa eine Droh-E-Mail von der CSSA. „Nach den Aussagen anderer Studenten und den Ermittlungen der CSSA-Mitarbeiter sind Sie immer noch ein Falun-Dafa-Praktizierender. Sie sollten sich besser in Acht nehmen“, hieß es in der E-Mail.

Eine ähnliche Situation ereignete sich an der Universität von Calgary. Einige CSSA-Mitglieder erhielten E-Mails von jemandem, der behauptete, ein KPCh-Agent zu sein. In der E-Mail wurde ihnen davon abgeraten, einen Film zu besuchen, der vom Club Friends of Falun Gong auf dem Campus gezeigt wurde. „Andernfalls werden Ihr Name und Ihr Foto der (KPCh-)Zentralregierung gemeldet“, hieß es in der E-Mail.

Die von der CSSA in ihren Mitteilungen verwendete Sprache deutet darauf hin, dass diese Organisation als Sprachrohr der KPCh fungiert. Die CSSA der Universität Toronto setzte die Stadt 2004 unter Druck, ihre Proklamation des „Falun-Dafa-Tages“ zurückzuziehen. Im folgenden Jahr mischte sich die CSSA der Universität Ottawa in die Bewerbung der NTD bei einen lokalen Fernsehsender ein. Ihr Brief enthielt genau die gleichen Formulierungen wie die der KPCh-Botschafter im Ausland.

Vor vier Jahren sah der CSSA-Vorsitzende an der australischen Nationaluniversität von Canberra, dass die Campus-Apotheke Zeitungen der Epoch Times zur kostenlosen Mitnahme auslegte. Er fragte, wer die Genehmigung dazu erteilt habe. Der Vorsitzende blieb hartnäckig, bis die Apotheke die Zeitungen wegwarf.

Es gibt viele Beispiele dieser Art. Einige chinesische Studenten im Ausland scheinen zu glauben, dass sie alle Privilegien auf dem Campus besitzen. Sie wissen, dass diese Schulen finanziell auf sie angewiesen sind, und nutzen dies als Druckmittel. Ihr Verhalten wird von den chinesischen Behörden unterstützt und gefördert.

Größte transnationale Unterdrückung

Dem Bericht zufolge besteht das erste Ziel der KPCh darin, Auslandschinesen zum Schweigen zu bringen, darunter auch Andersdenkende und solche, die in der freien Welt aufgewachsen sind. Die Hauptangriffsziele sind Minderheiten und bestimmte Glaubensgemeinschaften wie Tibeter, Uiguren, Bewohner der Inneren Mongolei und Falun-Dafa-Praktizierende. Weitere Ziele sind Dissidenten in Taiwan und Verfechter der Demokratie (wie seit 2019 in Hongkong ansässige Personen), Menschenrechtsverteidiger, Menschenrechtsjournalisten und ehemalige Beamte, die von der KPCh wegen „Korruption“ gesucht werden. Diese massive Kampagne der KPCh wurde von Menschenrechtsorganisationen als die raffinierteste, größte und umfassendste weltweite Unterdrückung beschrieben.

Bei der Umsetzung ihres Ziels überwacht die KPCh diese Organisationen und Personen unabhängig von ihrer Nationalität – solange sie chinesischer Abstammung sind. Die Taktik reicht von Informationsbeschaffung, Infiltration, Unterdrückung, Bedrohung, Einschüchterung, Schikanen bis hin zu direkter Gewalt. Gelegentlich werden lokale Regierungen gezwungen, Personen zu verhaften und auszuliefern. Letzteres geschah unter anderem in Indien, Thailand, Serbien, Malaysia, Ägypten, Kasachstan, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei und Nepal.

Zensur und Kontrolle chinesischer Medien im Ausland

Es ist allgemein bekannt, dass Peking die chinesischen Medien weltweit kontrolliert, auch in Nordamerika. In der Tat werden fast alle chinesischen Medien in Kanada von der KPCh kontrolliert. Die einzigen Ausnahmen sind Epoch Times und NTD Television, zwei beliebte unabhängige Medien. Als deren Reporter 2005 nach China reisen wollten, um über die Reise des kanadischen Premierministers zu berichten, wurden ihre Visa zunächst ausgestellt, aber dann widerrufen.

Neben den chinesischen Behörden schränken manchmal auch kanadische Beamte diese beiden Medien ein, um Vergeltungsmaßnahmen seitens Pekings zu vermeiden. Als beispielsweise der damalige chinesische Präsident Hu Jintao im Jahr 2005 Ottawa besuchte, erhielten diese beiden Medien keine Genehmigung, um über entsprechende Ereignisse zu berichten. Das Gleiche geschah, als Hu 2010 erneut Ottawa besuchte.

Um die chinesischen Medien im Ausland zu beherrschen, setzt die KPCh in erster Linie auf Zuckerbrot (Ermutigung der Medien zur Selbstzensur im Tausch gegen finanzielle Vorteile) und Peitsche (Bedrohung und Schikanierung der in China lebenden Angehörigen von Reportern). Darüber hinaus versuchte die KPCh auch, diese Reporter zu steuern und im Sinne der KPCh zu schulen. So wurde beispielsweise 2014 in Vancouver unter der Organisation der lokalen Einheitsfront der KPCh die International New Media Cooperation Organization ins Leben gerufen, um alle Pro-KP-chinesischen Medien in Nordamerika zu vereinen.

Unterwanderung durch das Konfuzius-Institut

Ein weiteres finanzielles Druckmittel der KPCh ist das Konfuzius-Institut. Salvatore Babones, außerordentlicher Professor an der Universität Sydney, erklärt, der Einfluss des Konfuzius-Instituts beschränke sich nicht auf seine Propaganda, sondern erstrecke sich auch auf die Hochschulverwaltung. Genauer gesagt, habe Peking den Schlüssel, um die Tür zu öffnen – Finanzierung, Lehrer, Gehalt und Sachausstattung. Unter Umständen bietet es sogar ein Gebäude oder ein Sprachzentrum für eine Hochschule an, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet. Vielen Hochschulen fällt es schwer, solche Angebote abzulehnen. Im Gegenzug werden sie von Peking abhängig, was sich später zu einem Gehorsamsverhältnis entwickelt.

In der Folge kann Peking die Entscheidungen dieser Hochschulen beeinflussen. Dies kann sich sogar auf einige Forschungsprojekte ausdehnen (z.B. die Einschränkung von Forschungsarbeiten über Tibet, Taiwan oder die strategische Beendigung des Einflusses der KPCh), die Einschränkung der Rede- und Glaubensfreiheit (insbesondere bezogen auf Falun Gong) der Mitarbeiter, die Auswahl der einzuladenden Gastredner und die Position der Hochschule zur KPCh. Dies alles führt zu einer Selbstzensur.

Schließung des Konfuzius-Instituts in Lyon

Dem Bericht zufolge gibt es in Frankreich noch 18 Konfuzius-Institute, von denen einige jedoch bereits geschlossen wurden. Ein Beispiel ist das Konfuzius-Institut an der Jean-Moulin-Universität Lyon 3, das 2009 auf Anregung der Sun-Yat-sen-Universität in der Provinz Guangdong (China) gegründet wurde.

Nach der Ernennung eines neuen Direktors im Jahr 2012 verschlechterten sich jedoch die Beziehungen zwischen beiden Seiten. Gregory Lee, Professor an der Universität, sagte, der neue Direktor stelle den Lehrplan in Frage und bestehe darauf, die Universität tiefer mit dem Konfuzius-Institut zu durchdringen, einschließlich der Erlaubnis, dass letzteres Diplome ausstellt. Laut Lee untergrabe dies die akademische Freiheit sowie den Geist und die Politik der Hochschulbildung in Frankreich.

Schließlich ging Hanban (der Hauptsitz des Konfuzius-Instituts) noch weiter und stellte die jährlichen Spenden ein, ohne ihn darüber zu informieren. Nachdem die Verhandlungen gescheitert waren, beschloss Lee, die Einrichtung im September 2013 zu schließen.

Vorfall an der Université Libre de Bruxelles in Belgien

Jonathan Manthorpe, kanadischer Kolumnist und China-Experte, sieht in den Konfuzius-Instituten vor allem ein Instrument für die Propaganda- und Spionagetätigkeit der KPCh, auch wenn sie oft als Kulturaustauschprogramm dargestellt werden. Li Changchun, ein ständiges Mitglied des Politbüros der KPCh, räumte auch ein, dass die Institute ein wichtiger Bestandteil der Auslandspropaganda der KPCh sind.

In Wirklichkeit dienen sie als Spionagezentrum für die chinesischen Botschaften und Konsulate, um Studenten zu kontrollieren, Informationen über so genannte „Feinde“ zu sammeln und Menschen mit anderen Meinungen zu bedrohen.

Ein gutes Beispiel dafür ist Song Xinning, Direktor des Konfuzius-Instituts an der Université Libre de Bruxelles in Belgien. Im Jahr 2019 klagte der belgische Geheimdienst Song an, acht Jahre lang Spionage betrieben zu haben. Während er am Institut Chinesisch unterrichtete, nutzte Song seinen Titel als Deckmantel, um Mitglieder für den chinesischen Geheimdienst zu rekrutieren.

Infolgedessen wurde Song ausgewiesen und erhielt ein achtjähriges Einreiseverbot für den Schengen-Raum (ein von 26 europäischen Ländern gebildetes Grenzkontrollbündnis). Darüber hinaus wurde auch das Konfuzius-Institut geschlossen.

Erneuerung des Diplomatenvisums wegen Verfolgung von Falun Gong verweigert

Im Jahr 2006 verweigerte die kanadische Regierung die Verlängerung des Visums von Wang Pengfei, dem Zweiten Sekretär des Bildungsbüros der chinesischen Botschaft in Ottawa. Wang wurde außerdem aufgefordert, Kanada zu verlassen.

Dies geschah, weil Wangs Arbeit im Bildungsbüro darin bestand, Informationen über Falun-Gong-Praktizierende in Kanada zu sammeln und in ihre gesetzlichen Rechte einzugreifen.

Beispielsweise hatte Wang mit der CSSA an über 20 kanadischen Colleges zusammengearbeitet, um Falun Gong zu diffamieren. Shenzhou Xueren (Chinesische Akademiker im Ausland), eine Zeitschrift der chinesischen Behörde, veröffentlichte 2004 einen Artikel, in dem sie die „hervorragende“ Leistung des CSSA-Vorsitzenden an der Zweigstelle der Peking-Universität in Montreal lobte, insbesondere seine Taktik und seinen „Mut“ beim Einsatz gegen Falun Gong.

Mobilisierung von Studenten

Dem IRSEM-Bericht zufolge wurden etwa 50 chinesische Studenten in Kanada, die Stipendien von der chinesischen Regierung erhalten hatten, vor dem Besuch von Hu im Jahr 2010 in die Botschaft in Ottawa gerufen. Liu Shaohua, der erste Sekretär des Bildungsamtes, hielt eine Rede über seine Pläne zur Begrüßung von Hu. Neben Ontario hatte die Botschaft auch etwa 3.000 Personen aus Quebec eingeladen und alle Kosten für Hotel, Essen, Fahrtkosten und sogar Kleidung übernommen. Zeugenaussagen zufolge erhielt jeder Teilnehmer 50 kanadische Dollar als Entschädigung.

Während dieses Treffens im Bildungsamt bezeichnete Liu dies als eine „Schlacht“, um „den Ruf des Mutterlandes“ zu verteidigen. Er forderte die Studenten auf, Falun-Gong-Praktizierende, tibetische und uigurische „Separatisten“, die den Capitol Hill „besetzt“ hätten, zu besiegen.

Als Anreiz erinnerte Liu daran, dass alle Kosten von der Botschaft übernommen würden, auch für Studenten, die keine Stipendien von der chinesischen Regierung erhielten. Er forderte die Studenten außerdem auf, dieses Gespräch „vertraulich“ zu behandeln. Als Hu im Jahr 2005 Ottawa besuchte, waren KPCh-Beamte empört, weil „Feinde“ wichtige Plätze besetzten. Deshalb erwartete Liu dieses Mal eine große Willkommensszene von KPCh-nahen Personen. Wenn Studenten gefragt würden, warum sie „freiwillig“ hierher gekommen seien, sollten sie antworten: „Wir sind hier, um Hu willkommen zu heißen. Lang lebe die chinesisch-kanadische Freundschaft!“

Am selben Tag schickte auch Zhang Baojun vom Bildungsamt des chinesischen Konsulats in Toronto eine E-Mail mit einer ähnlichen Botschaft an die Studenten. Er erinnerte die Studenten daran, „zusammenzuarbeiten und wie geplant zu handeln“. Diejenigen, die von der chinesischen Regierung ein Stipendium erhalten hätten und nicht teilnehmen könnten, müssten ihre Abwesenheit begründen.

Vermischung von chinesischen Einwanderern und Auslandschinesen

In dem Bericht heißt es weiter, dass die KPCh dazu neige, den Unterschied zwischen ausländischen Staatsangehörigen chinesischer Abstammung und Chinesen, die außerhalb Chinas leben, zu verwischen. Auf diese Weise wolle die KPCh mit der Strategie der Einheitsfront weitere Menschen dazu bringen, für sie zu arbeiten.

Tatsächlich sind viele dieser Menschen nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989 aus China geflohen, kamen aus Hongkong oder Taiwan oder sind schon Generationen zuvor ins Ausland eingewandert. Einige von ihnen haben vielleicht nur wenig Bezug zur chinesischen Sprache oder Kultur.

Dennoch bemüht sich die KPCh um den Aufbau einer Gemeinschaft oder eines gigantischen Netzwerks von „Chinesen“, die sich im Ausland aufhalten, aber dem Regime dienen.

***

Englische Version
https://en.minghui.org/html/articles/2021/9/30/195972.html

Chinesische Version
https://www.minghui.org/mh/articles/2021/9/29/法国防部报告揭中共海外迫害法轮功-432004.html

Alle Artikel, Grafiken und Inhalte, die auf Yuanming.de veröffentlicht werden, sind urheberrechtlich geschützt. Deren nicht-kommerzielle Verwendung ist erlaubt, wenn auf den Titel sowie den Link zum Originalartikel verwiesen wird.

Das Neueste

Archiv