
Heiliger Valentin oder doch Pan und Lucina?
Ein kurzer Überblick zum Valentinstag. Woher stammt der Brauch und wer war der heilige Valentin?
Nachrichten aus Europa und China, rund um die Meditationspraxis Falun Dafa – und vieles mehr!
Ein kurzer Überblick zum Valentinstag. Woher stammt der Brauch und wer war der heilige Valentin?
Seit Jahrhunderten ist es Brauch, am 4. Dezember, dem Barbaratag, einen Kirschzweig zu schneiden und ins Wasser zu stellen. Blüht er Weihnachten, dann soll das Glück fürs nächste Jahr verheißen.
Im Reich der Mitte hält man nach dem Abschluss der Sommerernte die Herbstmitte für eine ideale Zeit, das Mondfest zu feiern. Es ist der Tag, an dem der Mond in der Regel in seiner ganzen Pracht und am hellsten zu sehen ist.
Die zugegebenermassen anstrengende Arbeit an sich selbst macht es erforderlich, dass man sich über das Resultat jener Arbeit nur bei sich selbst beschweren kann.
Hitzeurlaub und Wellnessferien gab es früher nicht. Im alten China begegnete man den heissesten Tagen des Jahres mit einem Fest, das Wohlbefinden und Gesundheit fördern sollte. Heute im Allgemeinen als Drachenbootfestival bekannt.
Eine bezaubernde Melodie erklingt, als eine in Lila und Weiß gekleidete Tänzerin die Bühne betritt. Im Mondlicht schwingt sie ihren gefalteten
Am 8. Juni fanden in Dresden die Vorrunden des Kampfkunstwettbewerbes statt. Die Auserwählten werden ihre Kampfkunst in den USA zusammen mit Teilnehmer aus USA und Taiwan vertreten.
Zum Beispiel ein fähiger Minister, eine Gesellschaft, die miteinander kooperiert und Schwierigkeiten mit überlegtem Handeln, Disziplin und Arbeitseinsatz meistert.
Was bedeutet es, wenn der Himmel ungewöhnliche Farben und Wolkenformationen zeigt? Für Yinxi ist es klar: ein heiliger Mann wird aus Osten kommen.