Frau Zhou aus der Mongolei auf Fahndungsliste der Polizei – zu drei Jahren Gefängnis verurteilt

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) verfolgt Falun Dafa [1] seit 1999. Weil eine Falun-Dafa-Praktizierende in der Stadt Tongliao in der Inneren Mongolei ihren Mitmenschen aufzeigte, warum die Verfolgung falsch ist, nahmen die Behörden sie ins Visier. Sie sah sich gezwungen unterzutauchen und war drei Jahre lang obdachlos. Im Januar 2017 wurde Frau Zhou Bohong zu drei Jahren Haft im Frauengefängnis Hohhot verurteilt.

Folter im Gefängnis

Im Gefängnis mussten Frau Zhou und andere Praktizierende, die sich weigerten, ihrem Glauben abzuschwören, von sechs Uhr morgens bis zum späten Abend auf sehr niedrigen Hockern regungslos sitzen. Dabei wurden sie von Wärtern einer Gehirnwäsche unterzogen. Lediglich für die Mahlzeiten wurden ihnen kurze Pausen zugestanden. Während der gesamten Haftzeit wurde sie täglich dieser Folter ausgesetzt.

Das lange Sitzen auf solch niedrigen Hockern war eine enorme Belastung für den Körper der Praktizierenden. Sie bekamen geschwollene Beine und Fleischwunden am Gesäß.

Während der drei Jahre durfte Frau Zhou ihren Mann nur einmal sehen. Als ihr Mann im Gefängnis eintraf, fragte ein Wärter, ob er Falun Dafa praktiziere. Er stellte ihm viele andere Fragen, als wäre es ein Verhör. Der Ehemann durfte nur zwanzig Minuten lang mit seiner Frau sprechen, während der Aufseher das Gespräch überwachte.

Auf der Fahndungsliste der Polizei und wirtschaftlich verfolgt

Bevor die Verfolgung begann, arbeitete Frau Zhou für eine Elektroinstallationsfirma, und ihr Ehemann betrieb sein eigenes Geschäft. Sie kamen finanziell gut zurecht und zogen gemeinsam einen Sohn und eine Tochter groß.

Die Polizei in der Stadt Tongliao begann, Frau Zhou zu überwachen, nachdem sie im Januar 2013 beim Verteilen von Material über Falun Dafa beobachtet worden war. Um 2014 einer Verhaftung zu entgehen, musste sie fliehen. Die Polizei setzte sie auf eine Fahndungsliste im Internet.

In den nächsten Jahren zog Frau Zhou von Ort zu Ort. Jedes Mal, wenn sie einen neuen Mietvertrag einging, musste sie die volle Jahresmiete bezahlen. Wenn sie an den nächsten Ort umziehen musste, selbst wenn sie nur ein paar Tage oder Monate in der vorherigen Wohnung geblieben war, konnte sie ihr Geld nicht zurückbekommen. Das war sehr kostspielig. Darüber hinaus war ihr Mann gezwungen, sein Geschäft zu schließen, was für ihn einen Verlust von fast einer Million Yuan (etwa 125.500 Euro) bedeutete.

Als Frau Zhou am 3. Juni 2016 ihre Wohnung verließ, ergriffen sie zwei Beamte in Zivil und stießen sie in ein Fahrzeug. Später gingen die beiden Beamten wieder zu ihrer Wohnung und durchsuchten sie zusammen mit mehreren anderen Beamten. Im gesamten Verlauf dieser Aktion legten sie weder einen Haftbefehl noch einen Durchsuchungsbefehl vor. Sie beschlagnahmten Frau Zhous Falun-Dafa-Bücher und andere persönliche Gegenstände. Ohne ihre Familie zu benachrichtigen, sperrte die Polizei Frau Zhou sieben Monate lang im Untersuchungsgefängnis Hexi ein.

Frau Zhou wurde im Untersuchungsgefängnis oft verhört. Sie ließ sich nicht darauf ein, mit der Polizei zusammenzuarbeiten. Am 13. Dezember 2016 wurde sie zu drei Jahren Gefängnis verurteilt und im Jahr 2017 in das Frauengefängnis Hohhot überstellt.

[1] Falun Dafa, auch Falun Gong genannt, ist eine buddhistische Selbstkultivierungsmethode. Sie wurde von Meister Li Hongzhi im Jahr 1992 in China eingeführt und hat sich rasant verbreitet. Viele Menschen konnten durch die Angleichung an die Prinzipien dieser Praktik – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – ihre Moral und ihre Gesundheit verbessern. Praktizierende dieses Kultivierungsweges werden seit dem 20. Juli 1999 auf Geheiß des damaligen Parteichefs Jiang Zemin in China verfolgt. Er ist der Hauptverantwortliche für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Falun-Dafa-Praktizierenden.

Quelle Minghui

Chinesische Versionh

Alle Artikel, Grafiken und Inhalte, die auf Yuanming.de veröffentlicht werden, sind urheberrechtlich geschützt. Deren nicht-kommerzielle Verwendung ist erlaubt, wenn auf den Titel sowie den Link zum Originalartikel verwiesen wird.

Das Neueste

Archiv