In Hotels, Restaurants und Supermärkten der Provinz Gansu ist es nicht schwierig, schön verpackten abgeschälten Knoblauch und geschälte Melonenkerne zu bekommen. Diese Sachen scheinen sauber zu sein. Sie werden allerdings von Menschen produziert, die ihre Freiheit verloren haben und sich in Gefängnissen, Zwangsarbeitslagern, Drogenrehabilitationszentren und Untersuchungsgefängnissen befinden. Die Lagerbehörde tut sich mit den Händlern zusammen, die Knoblauch und Melonenkerne zu niedrigen Preisen kaufen. Die Bürger, die in den Lagern eingesperrt sind, werden gezwungen, Tag und Nacht zu schälen. Die Produkte werden dann verpackt und über Großhändler an Supermärkte, Hotels und Restaurants verkauft.
Unter den ekeligen Bedingungen der Ausbeuterbetriebe gibt es keine Waschbecken zum Reinigen der Produkte und der Menschen, die diese bearbeiten. Den Häftlingen wird vorgegeben, am Tag 500 Gramm geschälte Melonenkerne abzugeben. Sie werden von anderen Häftlingen überwacht und kontrolliert. Zur Erfüllung ihrer Aufgabe müssen die Häftlinge zunächst die Kerne mit ihren Füßen schrubben und sie dann von Hand schälen. Einige Kernhülsen sind sehr fest und die Häftlinge müssen sie mit ihren Zähnen aufbrechen und dann schälen. Einige Schalen sind sehr trocken und hart und müssen erst befeuchtet werden. Doch die begrenzten Wasserrationen reichen nicht einmal für die täglichen Bedürfnisse. Daher verwenden die Häftlinge umgepumptes Dusch- und Waschbeckenwasser, um die Samen zu befeuchten. Einige Drogenabhängige und Kriminelle urinieren auf die Samen, um sie nass zu machen. Danach schrubben sie sie mit ihren Füßen. Nach einiger Zeit eitern und bluten die Hände, Füße und Lippen. Die Arbeit darf aus diesen Gründen jedoch nicht eingestellt werden. Die Kriminellen sind dann zwar alle sehr verärgert, wagen aber trotzdem nicht, die Produktion zu verlangsamen. Sie lassen ihren Ärger am Knoblauch und den Melonenkernen aus, indem sie darauf spucken, ihre Nase putzen und sogar Krankheitserreger und tote Fliegen unter die Produkte mischen, bevor sie sie abgeben.
Unter den Häftlingen gibt es viele, die krank sind. Einige leiden sogar an übertragbaren Krankheiten wie Hepatitis, Schwindsucht und HIV. Im vergangenen Mai und Juli wurden zwei Gruppen von Drogenabhängigen, insgesamt ungefähr 150 Personen, vom Drogenrehabilitationszentrum im Kreis Yuzhong in das erste Arbeitslager der Provinz gebracht. Man sagte ihnen, dass sie dort Knoblauch putzen müssten. Ihre Hände und Füße waren ganz eitrig. Einer aus dem Zwangsarbeitslager wurde in die vierte Gruppe in eine Aluminiumfabrik gebracht. Bald darauf starb er, weil niemand seine Schwindsucht behandelte. Einem anderen wurde im Krankenhaus des Zwangsarbeitslagers die Diagnose HIV positiv diagnostiziert.
Einige Falun Gong-Praktizierende wurden im Zwangsarbeitslager des Kreises Yuzhong und in verschiedenen Untersuchungsgefängnissen der Stadt eingesperrt. Sie richten sich nach den Prinzipien von Ehrlichkeit, Güte und Toleranz und verüben nichts Schlechtes. Wenn sie den Knoblauch und die Melonenkerne nicht anfeuchten konnten, dann mussten sie sie trocken mit ihren Händen schälen. Daher waren sie sehr langsam. Die Wärter erlaubten ihnen nicht, sich schlafen zu legen; sie mussten sogar Tag und Nacht durcharbeiten. Einige Falun Gong-Praktizierende verweigerten die Arbeit. Die Wärter schockten sie mit Elektrostöcken, folterten sie auf Streckbänken, sperrten sie in Einzelzellen und/oder verlängerten ihre Haftstrafen. Die für die Produktion verantwortlichen Wärter sagten, dass ihnen schon übel sei, wenn sie nur an diesen Knoblauch und diese Melonenkerne denken würden, geschweige denn sie essen. Doch genau das ist das Los zahlreicher Falun Gong-Praktizierender und anderer Insassen in den Zwangsarbeitslagern von China.